Den besten Bodenbelag finden ist simpel

« Zurück zur Startseite

Parkettboden - Was ist Parkett?

posted am

Bei Parkett handelt es sich um einen Fußbodenbelag. Dieser Fußbodenbelag besteht stets aus Holz und wird aufgrund seiner Beschaffenheit nur innerhalb von geschlossenen Gebäuden verlegt. Sind die einzelnen Bestandteile des Parketts auf der gesamten Fläche eines Bodens verlegt, spricht man von einem Parkettboden. Für Parkettböden, wie sie bei der Haslinger Parkettverlegung GmbH verlegt werden, werden in der Regel Harthölzer verwendet, da diese erheblich belastbarer als andere Hölzer sind. Um das Parkett verlegen zu können, wird das Hartholz in kleine Stücke geschnitten. Diese kleinen Holzstücke werden dann zu teilweise wunderschönen Mustern wieder zusammengesetzt. Parkett wird im Allgemeinen als ein sehr hochwertiger Bodenbelag angesehen, da die Verlegung der einzelnen Holzstücke nur durch einen sehr hohen zeitlichen oder personellen Aufwand möglich ist. 

Parkettarten 

Zunächst gibt es unter dem Oberbegriff Parkett die Unterscheidung zwischen Massivparket und Mehrschichtparkett.   

Massivparkett   

Innerhalb dieser Parkettart wird unterschieden zwischen  - Stabparkett: Dieser Parkettboden besteht aus einzelnen Holzstücken, die die Form von kleinen Holzstäben haben. 

- Mosaikparkett: Der Bestandteil dieses Parketts sind Holzlamellen. Diese werden auf einem Netz verlegt. Nach dem Verlegen wird das Parkett noch geschliffen, lackiert oder gewachst. 

- Lamparkett: Bei dieser Parkettart handelt es sich eigentlich um ein Stabparket. Im Gegensatz zum Stabparkett ist das Lamparket jedoch nur 10 - 11mm dick. 

- Hochkantlamellenparkett: Hier handelt es sich um ein Restprodukt aus der Mosaikparkettproduktion. Die Lamellen des Parketts werden hier hochkant angeordnet. Dadurch wird das Parkett dicker als gewöhnlich und lässt sich abschleifen. 

Mehrschichtparket   

Die Parkettart „Mehrschichtparkett" ist bereits sehr alt. Die Nachweisbarkeit geht bis in das Jahr 1939 zurück. 1939 Meldete Johann Kähr das Patent für die Art des Parketts an. Seinen Namen hat das Mehrschichtparkett durch seinen Aufbau erhalten. Es besteht aus drei verschiedenen Schichten. Dieses Parkett kann ohne vollflächige Verklebung verlegt werden, aber auch das vollflächige Verkleben ist möglich. Durch das Verkleben des Parketts erhöht sich die Lebensdauer erheblich. Die erhöhte Lebensdauer bei verklebtem Parkettboden ist auf die erhöhte mechanische Belastung von schwimmend verlegtem Parkett zurückzuführen. Weiterhin verändert sich bei verklebtem Parkett die Akustik in den Räumen zum Positiven. Es gilt allerdings zu bedenken, dass sich die Akustik in Räumen, die unter dem Raum mit dem verklebten Parkett liegen, unter Umständen sehr zum negativen verändert. Die Räume mit dem verklebten Parkett geben den Trittschall besser nach unten weiter als bei schwimmend verlegtem Parkett. Die Entscheidung über die Verlegung des Parketts sollte also wohl überlegt sein und nicht leichtfertig getroffen werden. Mehrschichtparkett kann kraftschlüssig und ebenso formschlüssig verlegt werden. Der Unterschied liegt in der Befestigung der Holzteile untereinander.   

Geschichte 

Die Dokumentation über Parkettboden geht weit zurück. Bereits im 19. Jahrhundert, genauer gesagt am 04.09.1883, erhielt Emil Berliner das Patent auf einen Bodenbelag, der dem heutigen Parkettboden entspricht.


Teilen