Den besten Bodenbelag finden ist simpel

« Zurück zur Startseite

Parkett verlegen ist keine Zauberei

posted am

Parkettboden verlegen ist keineswegs so schwierig, wie vermutet werden könnte. Bevor mit der Arbeit begonnen wird, sollte das Parkett für etwa 48 Stunden in der Verpackung in dem Raum, in dem später das Verlegen erfolgen soll, gelagert werden. Somit ist gewährleistet, dass sich das Holz an die vorherrschende Temperatur gewöhnen kann. Ideal sind Temperaturen zwischen 18 und 26 Grad.Vor dem Parkettverlegen ist Trittschalldämmung zu verlegen. Diese minimiert die Geräusche, die das Gehen auf dem Parkett verursacht.Das Verlegen des Parketts

Sind die Parkettdielen aus der Verpackung befreit, sind die Nuten an der Längsseite zu entfernen. Geschieht dies nicht, ist es nicht möglich, das Parkett bündig an die Wand anzulegen. Anschließend werden die Dielen in einer Ecke des Raumes mit der Nutseite zur Wand hin ausgerichtet. Damit die Dielen zur Wand hin einen gleichmäßigen Abstand von ungefähr einem Zentimeter haben, werden Abstandskeile zwischen die Längs- und Stirnseite der Parkettdielen und der Wand geschoben. Damit das Holz die Möglichkeit zu arbeiten hat und keine unansehnlichen Wölbungen auftreten, sind die Abstandskeile im gesamten Raum zu verteilen. Die zweite Parkettdiele wird stirnseitig an die erste Diele angelegt und mit einem Hammer sowie einem Schlagholz vorsichtig festgeklopft. Allerdings gibt es auch Arten von Parkett, die zusätzlich verklebt werden. Aus den Fugen austretender Parkettkleber sollte umgehend mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.Das Endstück muss zugesägt werden. Hierfür wird die Lücke abgemessen und das Maß auf der Diele mit einem Bleistift übertragen. Hilfreich ist hier das Verwenden eines Winkels. Bevor die Diele zugesägt wird, ist es ratsam, die Diele mit der Rückseite nach oben zu drehen. Abgeplatzte Teile sind dann nach dem Parkettboden verlegen nicht mehr zu sehen. Das Endstück wird zwischen Wand und Dielenboden gelegt und mit einem Zugeisen in die richtige Position gezogen. Anschließend werden wieder Abstandskeile zwischen die Wand und das Endstück geschoben.Um die zweite Reiche des Parkettbodens zu verlegen und einen durchgängigen Versatz zu erhalten, wird mit dem Endstück der ersten Reihe begonnen. Das Verlegen jeder weiteren Reihe erfolgt nach diesem Prinzip. Türzargen und Heizungsrohre

Beim Parkettboden verlegen, bspw. mit Cerner GesmbH, erweisen sich Türzargen und Heizungsrohre oft als hinderlich. Diese müssen mit einer Stichsäge aus den Parkettdielen herausgeschnitten werden. Hierfür ist die Stirnseite der Diele am besten geeignet. Beim Ausschneiden für das Heizungsrohr muss nicht allzu sorgsam vorgegangen werden. Dank der Rosette, die nach Abschluss der Arbeiten um das Heizungsrohr kommt, ist der Ausschnitt nicht mehr zu sehen. Dennoch sollte zwischen dem Heizungsrohr und dem Parkett ein Zentimeter ausgespart werden. Für das Ausschneiden der Türzarge wird auf die gleiche Art vorgegangen. Der Abstand der als Dehnungsfuge dient, wird schlussendlich mit einer Dichtmasse verschlossen.


Teilen