Den besten Bodenbelag finden ist simpel

« Zurück zur Startseite

Parkettboden kaufen – die wichtigsten Kriterien

posted am

Entscheidet man sich für den Kauf eines Parkettbodens holt man sich die Natürlichkeit in das eigene Zuhause. Denn Parkett ist nicht nur ein Bodenbelag für irgendeinen Raum, sondern Parkett ist aus Holz und dies bedeutet wiederum Natur und Leben. Parkett steigert die Wohnqualität und begünstigt zusätzlich das Raumklima in den eigenen vier Wänden.
Wer jemals in den Genuss eines Parkettbodens gekommen ist, kann meistens nur schwer darauf verzichten. Einen Parkettboden kaufen, zum Beispiel bei Haslinger Parkettverlegung GmbH, bedeutet jedoch auch eine aufwendige Abklärung einer Vielzahl von Details. Bei keinem anderen Fußboden gilt es so viele Aspekte beim Kauf zu beachten wie es beim Parkettboden der Fall ist.
Die wichtigsten Kriterien für die Wahl des individuell passenden Parkettbodens werden nachfolgend behandelt.

Verschiedene Parkettarten

Im Wesentlichen gilt es zwischen zwei Parkettarten zu unterscheiden. Während der Mehrschichtparkett in der Regel aus drei verklebten Schichten Echtholz besteht, wird der Massivparkett aus einem homogenen Holzelement hergestellt. Beide Parkettarten erzielen eine lange Lebensdauer, wobei Massivparkett öfter abgeschliffen werden kann. Für den „normalen Handwerker“ ist die Verlegung des Mehrschichtparketts einfacher, da dieser bereits fertig behandelt wurde und wohnfertig gekauft wird. Neben der einfacheren Pflege ist der Mehrschichtparkett auch besser für die Nutzung bei einer Fußbodenheizung geeignet.

Welche Holzarten für welche Verwendung

Bei der Auswahl der Holzart ist insbesondere die spätere Nutzung des Parkettbodens entscheidend. Wird der Boden stark strapaziert, wie etwa bei gewerblicher Nutzung zum Beispiel in Geschäften oder Restaurants eignen sich harte Holzarten. Die Härte eines Holzes wird durch den sogenannten Härtegrad bestimmt. Holzarten wie Nussbaum oder Eiche zählen beispielsweise zu den harten Holzarten. Für die private Nutzung eignen sich dagegen weiche Holzarten, wie etwa Buchenholz. Soll der Parkettboden auf eine Warmwasser-Fußbodenheizung verlegt werden, sind nicht alle Buchenholzarten für die Anwendung freigegeben. Hier gilt es auf die Herstellerangaben zu achten.

Im Übrigen sollte vor der Verlegung des Parkettbodens unbedingt der Unterboden geprüft werden. Dieser sollte trocken, staubfrei und frei von Unebenheiten sein. Notfalls gilt es in diesem Zusammenhang den Unterboden mit Spachtelmasse vorab zu ebnen.

Verklebende oder schwimmende Verlegung

Während die Verlegung von Massivparkett aufwendiger ist und vollständig mit dem Unterboden verbunden wird, kann Mehrschicht-Parkett sowohl schwimmend verlegt als auch vollflächig verklebt werden. Bei einer schwimmenden Verlegung wird der Parkettboden auf einer Dämmunterlage verlegt und zumeist durch ein einfaches Klick-System angebracht. Alternativ kann der Mehrschicht-Parkett auf den Unterboden verklebt werden. Verklebtes Parkett ist in der Regel im späteren Gebrauch leiser als schwimmendes Parkett.

Parkettboden kaufen – wo?

Sind die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl des Parkettbodens nun geklärt, gilt es noch über die Optik des Bodens zu entscheiden. Hier können einerseits die zahlreichen Online-Shops behilflich sein, um einen ansprechenden Parkettboden zu finden.
Jedoch kann sich in diesem Zusammenhang auch der Gang in einen Fachmarkt oder in ein Möbelhaus lohnen. Hier können die vielen verschiedenen Muster und Farben des Parkett direkt realitätsgetreu begutachtet werden.


Teilen